InnKuBaTubes
Innovative Kubaturen von Dämmen und Deichen mit erdstoffgefüllten Geotextilschläuchen für einen verbesserten Hochwasserschutz
Kurzbeschreibung des Projekts:
Für den wirksamen Hochwasserschutz zur Sicherung von Industrie-, Gewerbe- und Siedlungsgebieten sowie Landschaftsräumen sind Hochwasserschutzanlagen erforderlich,
die den klimatischen veränderungen der Zeit Rechnung tragen und gleichzeitig nachhaltig, ressourcenschonend sind.
Die Vorteile von topotubes, erstoffgefüllten Geotextilschläuchen sollen so genutzt werden, dass schlanke Querschnitte mit geringerem Material- und Flächenbedarf,
höherer Materialvarianz und höherer Widerstandsfähigkeit gegenüber den hydraulischen Belastungen entstehen. Dabei bietet die Konstruktion Überströmungssicherheit und
somit eine Resilienz gegenüber sich nach dem Bau ändernden Auslegungsgrundlagen, wie bspw. Hochwassereintretenswahrscheinlichkeiten und Pegelstände.
Im Projekt werden die Grenzen und somit maximalen Vorteile des Systems gezielt durch experimentelle und numerische Untersuchungen erforscht . Die Nachweise werden durch ein gezieltes Monitoring erbracht.
Die Ergebnisse des Projekts sollen in allgemeine Auslegungshinweise überführt werden, welche die Vorteile der neuen Bauweise voll ausnutzen und durch die systematische Beschreibung einer breiteren Schicht
an Anwendern im Bereich des Wasser- und Deichbaus zugute kommen.
EFRE-Stars Wettbewerb 2022
Das Projekt InnKubaTubes gehört zur Gruppe der Gewinner des EFRE-Stars Wettbewerbs und wurde hier als eines von fünf Projekten ausgezeichnet. Das Foto zeigt das Projektteam mit Berit Finklenburg stellvertretend für das IWW der RWTH Aachen, Stefan Langer für die TH OWL sowie Roland Draier und Dr. Simon Jegelka für topocare auf der Auftaktkonferenz EFRE 2021 - 2027 mit Ministerin Neubaur.


Projektpartner:
IWW Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Geotechnik, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
topocare GmbH
Bildergalerie



















