
Klimadeich
Durch den Klimawandel verschieben sich die Bemessungsgrundlagen und damit verbundene Hochwassereintrittswahrscheinlichkeiten.
Ein korrektes Auslegen der Deiche wird so immer schwieriger. Das durch die Geotextilschläuche mögliche Deichdesign erlaubt im schlimmst anzunehmenden
Lastfall das sichere Überströmen des Deichs, ohne dass dieser versagt.
Bei dem innovative Bauverfahren werden erdstoffgefüllte geotextile Endlosschläuche, sogenannte topotubes, vor Ort hergestellt und direkt verbaut.
Mit den Bauelementen können mehrere Vorteile für den Gesamtdeich oder auch nur für Teilbereiche z.B. zur Deichertüchtigung erreicht werden.

Überströmsicherheit: Wird ein herkömmlicher Erdkörper überströmt, erodiert er bis zum Untergrund. Die resiliente Gestaltung des Deichs gewinnt bei sich wandelnden Bedingungen an Bedeutung.

Erosionsschutz unabhänig von der Deckschicht: Die Geotextilschläuche sichern den Deichkern, so dass die Ausgestaltung der Deckschicht und Grassnarbe an Relevanz verliert.

Geringerer Flächenbedarf: Durch die Verbundbauweise können bspw. steilere Böschungsneigungen realsiert werden, welche zu einer geringeren Aufstandsfläche führen.

Größere Materialvarianz: Der Schlauch übernimmt wesentliche Eigentschaften, wie die notwendige Scherfestigkeit oder Erosionssicherheit. Das Bodenmaterial kann möglichst örtlich gewonnen werden.

Einsparpotential: Sowohl der geringere Flächenbedarf als auch die Materialvarianz bieten Möglichkeiten einer deutlichen Einsparung. Auch die nachhaltige Bauweise und geringere Umweltbelastung beim Bau können hier bilanziell einbezogen werden. Im Betrieb des Bauwerks bestehen in der Regel geringere Kosten, da dass Deckwerk einer geringeren Pflege bedarf.
Kostenlose Erstberatung
Gerne tauschen wir uns zu Ihrem möglichen Anwendungsfall aus und teilen unsere Erfahrungen. In einem Gespräch können wir Ideen für eine weitere Herangehensweise entwickeln.