
Trenndämme und Umfluten
Zur Herstellung der Gewässerdurchgänigkeit von Bach- und Flußläufen können Trenndämme zur Abgrenzung von Gewässern gesetzt werden.
Dies löst die Problematik, dass mit abnehmender Fließgeschwindigkeit Seen und Teiche zunehmend verschlammen, da sich vom Bach mitgeführte Partikel absetzen.
Beim Bau einer Umflut bietet der Einsatz von topotubes sowohl bautechnisch als auch monetär große Vorteile.

Schlanke Dammstruktur: Mit den Geotextilschläuchen lassen sich schlanke und dennoch stabile Dämme bauen. So verliert der See durch das hinzukommende Dammbauwerk möglichst wenig seines Volumens.

Massive Kostenvorteile: Durch die Verbundstruktur der Schläuche kann oftmals direkt der im Teich abgesetzte Schlamm standsicher im Damm verbaut werden. Abtransport- und Deponiekosten des Schlamms entfallen.

Rückhaltevolumen: Der Teich oder See kann weiterhin als Rückhalteraum genutzt werden. Durch den erosionssicheren Kern des Damms kann dieser bei hohen Wasserständen überströmt werden.
Kostenlose Erstberatung
Gerne tauschen wir uns zu Ihrem möglichen Anwendungsfall aus und teilen unsere Erfahrungen. In einem Gespräch können wir Ideen für eine weitere Herangehensweise entwickeln.